top of page

ZAHLUNGSARTEN

apple-pay-main-logo-2025-horizontal-1_edited.png
GooglePay-logo-symbol-payment-method-1 Kopie_edited.png
paypal-logo.jpg
2000px-Klarna_Payment_Badge.svg.png
Visa Logo
Mastercard Logo

Apple Pay - Bequemer. Schneller. Sicherer

 

Wenn du Apple Pay in Apps oder im Web verwendest
 

Wenn du Apple Pay unterstützt, kann die App oder Website überprüfen, ob Apple Pay auf deinem Gerät aktiviert ist. Diese Option kannst du in den "Einstellungen" unter > "Apps" > > "Safari" "Erweitert" auf deinem
iPhone, iPad oder Apple Vision Pro und im Tab "Erweitert" in den Safari-Einstellungen auf deinem Mac verwalten.

 

Um deine Zahlungsinformationen sicher zu übermitteln, wenn du in Apps oder im Web bezahlst, erhält Apple Pay deine verschlüsselte Transaktion und verschlüsselt sie erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel,
bevor die Transaktionsinformationen an den Entwickler oder Zahlungsabwickler gesendet werden.
Dieser Schlüssel stellt sicher, dass nur die App oder die Website, bei der du einkaufst, auf deine verschlüsselten Zahlungsinformationen zugreifen kann.
Websites müssen ihre Domain jedes Mal verifizieren, wenn sie Apple Pay als Zahlungsmöglichkeit anbieten.
Wie bei Zahlungen im Geschäft sendet Apple deine Gerätenummer zusammen mit dem transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die App oder Website.
Weder Apple noch dein Gerät senden jemals deine tatsächliche Zahlungskartennummer an die App.

 

Apple speichert anonyme Transaktionsinformationen, einschließlich des ungefähren Kaufbetrags,
des Entwicklers und Namens der App, des ungefähren Datums und der Uhrzeit sowie der Information,
ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Apple verwendet diese Daten, um Apple Pay und andere Produkte und Dienste zu verbessern.
Apple verlangt außerdem, dass Apps und Websites in Safari, die Apple Pay nutzen, eine Datenschutzerklärung bereitstellen, die du einsehen kannst und die deren Nutzung deiner Daten regelt.

 

Wenn du Apple Pay auf deinem iPhone oder deiner Apple Watch nutzt, um einen Kauf in Safari auf deinem Mac zu bestätigen, kommunizieren dein Mac und das autorisierende Gerät über einen verschlüsselten Kanal über die Apple-Server. Apple speichert keine dieser Informationen in einer Form, die dich persönlich identifiziert.
Du kannst die Möglichkeit, Apple Pay auf deinem Mac zu verwenden, in den Einstellungen deines iPhones deaktivieren. Gehe dazu zu Wallet & Apple Pay und schalte die Option Zahlungen auf dem Mac erlauben aus.

 

Wenn du Apple Pay auf deinem iPhone oder iPad nutzt, um einen Kauf zu bestätigen,
der über einen Drittanbieter-Browser auf einem Mac, PC oder einem anderen Gerät initiiert wurde,
kommunizieren das initiierende Gerät und das autorisierende Gerät über einen verschlüsselten Kanal
über die Apple-Server. Apple speichert auch hier keine dieser Informationen in einer Form,
die dich persönlich identifiziert.

 

Apple Pay & Datenschutz

Kartenbezogene Informationen, Ortsdaten, Informationen über Geräteeinstellungen sowie Gerätenutzungsmuster können an Apple gesendet werden und werden möglicherweise gemeinsam mit deinen Accountinformationen genutzt, um dem Kartenaussteller

bzw. dem Zahlungsnetzwerk Bewertungen bereitzustellen, um Apple Pay zu konfigurieren und Transaktionsbetrug zu verhindern.
 

Apple Pay ist dafür konzipiert, deine Daten zu schützen, und du kannst auswählen, was du teilst.
 

  • Wenn du eine Karte zu Apple Pay hinzufügst, werden unter Umständen kartenbezogene Informationen, Gerätestandort und Informationen über Geräteeinstellungen und Gerätebenutzungs­muster an Apple gesendet, um einen berechtigten Anspruch
    zu überprüfen.

  • Manche der zuvor genannten Informationen, Kontoinformationen sowie Details zu gekoppelten Geräten werden mit dem Kartenaussteller bzw. der Bank geteilt, um Berechtigungen zu überprüfen und aus Gründen der Betrugsprävention.

  • Wenn du Apple Pay in Apps und auf Websites verwendest, werden Informationen, die zum Verarbeiten der Zahlung erforderlich sind, mit der App bzw. Website geteilt. Deine Kartennummer wird nicht mit dem Händler geteilt.

  • Apple Pay-Daten, die nicht mehr mit dir verknüpft sind, können von Apple genutzt werden, um Apple Pay und andere
    Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern.

  • Apple Pay ist ein Technologiedienst, der von Tochtergesellschaften von Apple Inc. bereitgestellt wird. Die Tochtergesellschaften sind für den Umgang mit deinen persönlichen Daten verantwortlich.

Mit Apple Pay kannst du in Geschäften, Apps und im Internet mit deiner Debit-, Kredit- oder Guthabenkarte sicher einkaufen.

Apple Pay ist ein Technologiedienst, der von Tochtergesellschaften von Apple Inc. bereitgestellt wird.
Die Tochtergesellschaften sind für den Umgang mit deinen persönlichen Daten verantwortlich.
Abhängig von deinem Standort kann dein Apple Pay-Anbieter variieren, z. B. Apple Payments Services LLC in den Vereinigten Staaten. Weitere Informationen zu den Organisationen von Apple, die für die Verarbeitung deiner persönlichen Daten verantwortlich sind, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Apple unter apple.com/de/privacy, und für Informationen zu Partnerunternehmen von Apple besuche www.apple.com/legal/privacy/en/affiliated-company.

 

Karten zu Apple Pay hinzufügen
 

Beim Hinzufügen einer Zahlungskarte wie einer Kunden-, Kredit-, Debit- oder Guthabenkarte zu Apple Pay werden von dir angegebene Karteninformationen und ob bestimmte Geräteeinstellungen aktiviert sind, an Apple gesendet,
um deine Berechtigung zu prüfen, Apple Pay zu aktivieren. Dein Gerät kann auch Gerätenutzungsmuster (z. B. prozentuale Zeit, in der das Gerät in Bewegung ist, ungefähre Anzahl von Anrufen pro Woche) auswerten, um zur Verhinderung von Betrug beizutragen.
Die von deinem Gerät ausgewerteten Daten werden nicht in einer Art und Weise mit Apple geteilt, die mit dir in Verbindung gebracht werden kann.

Dein Kartenaussteller, Zahlungsnetzwerk oder ein Anbieter, der durch deinen Kartenaussteller autorisiert wurde, kann Informationen über Kartenfunktionen und -vorteile mit Apple teilen, wie z. B. ob sie ein Bonus- oder Ratenzahlungsprogramm anbieten, um die Berechtigung für bestimmte Apple Pay-Funktionen festzulegen. Folgende Informationen können von Apple an diese Organisationen weitergegeben werden, um die Berechtigung deiner Karte zu bestimmen, deine Karte mit Apple Pay zu konfigurieren und Betrug zu vermeiden:

  • Die Nummer deiner Kredit-, Debit- oder Guthabenkarte

  • Der Name und die Rechnungsadresse, die mit deinem Apple Account verknüpft sind

  • Allgemeine Informationen über deine Apple Account-Aktivität (z. B. ob du bereits seit Langem Transaktionen in iTunes ausführst)

  • Informationen über dein Gerät und, wenn du eine Apple Watch verwendest, über das gekoppelte iOS-Gerät
    (z. B. die Geräte-ID, die Telefonnummer sowie der Name und das Modell deiner Apple Watch und des gekoppelten iOS-Geräts)

  • Dein Standort zum Zeitpunkt, an dem die Karte hinzugefügt wird (wenn die Ortungsdienste aktiviert sind)

  • Account- oder Geräteverlauf von hinzugefügten Zahlungskarten

  • Aggregierte Daten im Zusammenhang mit Informationen zu Zahlungskarten, die zu Apple Pay hinzugefügt wurden oder hinzugefügt werden sollten
     

Wenn du eine Karte mit einer Drittanbieter-App, etwa einer Banking-App, zu Apple Pay hinzufügst, sendet die App eine
Account- oder Karten-ID an dein Gerät. Diese Informationen werden von Apple und deinem Kartenanbieter verwendet,
um die Gültigkeit deiner Karte festzustellen, um die Karte mit Apple Pay zu konfigurieren und um Betrug zu verhindern.
Um dir beim Einrichten von Karten zu helfen, die du auf anderen Geräten verwendest bzw. verwendet hast, speichert Apple eine Kartenreferenz mit deinem Apple Account, anhand der die Karte nach dem Eingeben des Sicherheitscodes mithilfe des Kartenanbieters oder Zahlungsnetzwerkes erneut hinzugefügt werden kann.
Apple Pay speichert die ursprüngliche Kredit-, Debit- oder Guthabenkartennummer nicht.

Mit Apple Pay bezahlen
 

Wenn du eine Zahlung durchführst, werden der App, Website oder dem Händler möglicherweise deine Postleitzahl
bzw. andere entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt, um Steuern und Versandgebühren berechnen zu können.
Wenn du die Zahlung im Browser eines Drittanbieters durchführst, generiert der Browser einen QR-Code oder einen App Clip-Code, den du mit deinem Gerät scannst, das Apple Pay unterstützt. Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, startet Apple einen Kommunikationskanal zwischen dem Browser und dem Gerät, das Apple Pay unterstützt. Über diesen Kanal teilen der Browser und das Gerät relevante Transaktionen sowie Rechnungs- und/oder Versandinformationen, die zur Abwicklung der Transaktion erforderlich sind.

Wenn verbesserte Apple Pay-Zahlungsfunktionen wie die Zahlung per Raten oder Boni aktiviert sind und nachdem du einen Kauf per Apple Pay initiierst, ermittelt Apple deine verfügbaren Zahlungsoptionen basierend auf den Karten in Wallet und ihren Vorteilen und Merkmalen, die Apple vom Kartenaussteller bereitgestellt werden.
Du kannst auch zusätzliche Zahlungsoptionen von Apple prüfen lassen, die dir zur Verfügung stehen und die noch nicht in Wallet abgelegt sind. Dafür nutzt Apple Daten zu deinen Transaktionen (z. B. Händler und Betrag), um zu ermitteln, ob zusätzliche Zahlungsmethoden für diese Transaktion verfügbar sind. Apple speichert keine Daten über die Transaktion,
und die Prüfung nach verfügbaren Zahlungsmethoden erfolgt auf eine Weise, die keine Rückschlüsse auf deine Person zulässt. Wenn du eine neue Zahlungsmethode beantragen möchtest, werden deine Antragsinformationen direkt mit der ausstellenden Institution geteilt und von Apple weder eingesehen noch gespeichert. Damit du bei der Zahlung mit Boni einfacher informierte finanzielle Entscheidungen treffen kannst, nutzt Apple möglicherweise Informationen über deine Karte, Kartenfunktionen und -vorteile sowie den Händler und Betrag der Transaktion, mit dem Ziel den aktuellen Stand deiner Boni, die für die Transaktion verrechneten Bonuspunkte (oder Ähnliches) und den Stand der Boni nach erfolgter Transaktion abzurufen und anzuzeigen.
Um dir die Auswahl des richtigen Ratenplans für deine finanzielle Situation zu erleichtern, stellt Apple den teilnehmenden ausstellenden Institutionen Informationen zum Händler und Betrag zur Verfügung. Anhand dieser Informationen bewerten die Institutionen die Verfügbarkeit von Zahlungsoptionen für dich und stellen Apple eine Liste mit Ratenoptionen zum Anzeigen bereit. Apple speichert diese Daten, die zur Bereitstellung für verbesserte Apple Pay-Zahlungsfunktionen verarbeitet werden, auf eine Weise, die keine Rückschlüsse auf deine Person zulässt.

Nach dem Autorisieren der Zahlung werden weitere, vom Händler angeforderte Informationen (etwa eine geräte- oder händlerspezifische Accountnummer oder deine Liefer- oder E-Mail-Adresse) ebenfalls weitergegeben.
Beim Benutzen von Apple Pay wird die Nummer deiner Kredit-, Debit- oder Guthabenkarte nicht bereitgestellt.

 

Wenn du teilnehmenden Händlern berechtigte Apple Pay-Zahlungsmethoden für wiederkehrende oder händlerinitiierte Belastungen wie Abonnements bereitstellen möchtest, wird dein Kartenaussteller und/oder Zahlungsnetzwerk eine händlerspezifische
und für solche Belastungen geeignete Accountnummer genehmigen oder generieren, um zu gewährleisten, dass diese Art von Belastungen von dir autorisiert werden.
Es kann nur diese händlerspezifische Accountnummer von einem teilnehmenden Händler verwendet werden,
um Transaktionen zu autorisieren, ohne dass du eine bestimmte Handlung ausführen musst. Apple weiß daraufhin, welche Händler mit deinen händlerspezifischen Accountnummern verknüpft sind, kann aber nicht einsehen, was du gekauft oder wie viel du bezahlt hast. Du kannst händlerspezifische Accountnummern in Wallet verwalten, indem du auf die Karte und anschließend
auf „Mehr“ tippst, um die Kartendetails anzuzeigen.

Bei In-App- oder Online-Transaktionen, die über Karten mit bestimmten verbesserten Betrugspräventionsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, analysiert dein Gerät Informationen über deinen Apple Account, dein Gerät und deinen Standort,
sofern „Ortungsdienste“ für Wallet aktiviert ist, um Betrugspräventionsbewertungen auf dem Gerät zu erstellen.
Nur das Ergebnis der auf dem Gerät erstellten Betrugspräventionsbewertungen wird an Apple gesendet, nicht die zugrunde liegenden Daten, und mit Informationen verknüpft, die Apple über dein Gerät und deinen Account bekannt sind, um Betrugspräventionsbewertungen von Apple Pay-Transaktionen zu erstellen.
Diese Betrugspräventionsbewertungen von Transaktionen können neben einer Lieferadressen-ID und IP-Adresse mit deinem Zahlungsnetzwerk geteilt werden, um Betrug zum Zeitpunkt der Transaktion zu verhindern. Die Lieferadressen-ID variiert je nach Zahlungsnetzwerk und kann verwendet werden, um zu bestätigen, ob die Lieferadressen für unterschiedliche Transaktionen,
die mit einer bestimmten Karte auf deinem Gerät durchgeführt werden, identisch sind. Die eigentliche Adresse wird dabei nicht preisgegeben. Du kannst jederzeit überprüfen, ob eine Karte über diese verbesserte Betrugsprävention verfügt, indem du die Rückseite deiner Anmeldedaten für Zahlungen in Wallet aufrufst. Wenn die Betrugspräventionsbewertungen nicht mit dem Zahlungsnetzwerk geteilt werden sollen, kann eine andere Karte gewählt werden.

Wenn du dich auf einem Gerät mit iOS, watchOS oder macOS in einer App oder auf einer Website über Safari befindest,
die Apple Pay verwendet, kann die App bzw. Website prüfen, ob Apple Pay auf dem Gerät aktiviert ist.
Wenn du Websites in Safari auf einem iOS-Gerät besuchst oder einen Mac verwendest, auf dem keine Karte hinzugefügt werden kann, kann die Website prüfen, ob du Apple Pay auf einem iPhone oder einer Apple Watch, die denselben Apple Account verwenden, eingerichtet hast.
Du kannst in den Einstellungen ändern, dass von dir besuchte Websites prüfen, ob Apple Pay aktiviert ist. Wähle unter iOS „Einstellungen“ > „Apps“ > „Safari“ > „Erweitert“ > „Apple Pay prüfen“. Wähle auf dem Mac „Safari“ > „Einstellungen“ > „Erweitert“ und deaktiviere die Option „Websites erlauben, die Verfügbarkeit von Apple Pay und Apple Card zu prüfen“.

 

Zahlungsmethoden schützen
 

Zahlungsmethoden in Safari schützen

Um dir den Schutz deiner Zahlungsmethoden im Apple-Ökosystem zu erleichtern und die Vorteile der Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen von Apple Pay zu nutzen, werden deine unterstützten Apple Pay-Zahlungsmethoden aus Wallet auch in der Safari-Funktion „Automatisch ausfüllen“ verfügbar sein. Bei Onlinekäufen auf Websites mit der Safari-Funktion „Automatisch ausfüllen“ kannst du eine virtuelle Kartennummer einrichten, um die Nummer deiner physischen Karte zu verbergen, sofern diese Funktion von deinem teilnehmenden Kartennetzwerk und -aussteller unterstützt wird. Um diese Funktionalität zu ermöglichen, sendet Apple begrenzte Informationen über deine Zahlungsmethode an dein Netzwerk oder deinen Aussteller (oder deren autorisierte Drittpartei), wodurch eine virtuelle Kartennummer erstellt wird, die du während des Onlineshoppings mit der Safari-Funktion „Automatisch ausfüllen“ nutzen kannst. Zum Verwalten deiner Apple Pay-Kartennummern, einschließlich virtueller Kartennummern, tippe in Wallet auf die Rückseite deiner Karte, um die Kartendaten anzuzeigen. Daneben kannst du Zahlungsmethoden schon in der Safari-Funktion „Automatisch ausfüllen“ besser schützen, indem du mit Apple Pay bezahlst oder eine virtuelle Kartennummer anstelle der Nummer deiner physischen Karte verwendest. Öffne dazu „Einstellungen“ > „Wallet & Apple Pay“ und aktiviere „Apple Pay verwenden, falls verfügbar“. Wenn diese Option aktiviert ist, werden begrenzte Informationen über deine in der Safari-Funktion „Automatisch ausfüllen“ gesicherte Karte, die zum Überprüfen deiner Berechtigung für Apple Pay notwendig sind, an dein Zahlungsnetzwerk zur Verifizierung gesendet. Wenn dein Zahlungsnetzwerk die Gültigkeit deiner Karte bestätigt, fügt Apple die Zahlungsmethode zu Wallet hinzu und dein Netzwerk erstellt eine Apple Pay-Kartennummer für einen verbesserten Schutz beim Onlineshopping.

 

Apple Account-Zahlungsmethoden schützen

Um dir die Verwaltung deiner Zahlungsmethoden im Apple-Ökosystem zu erleichtern, kann Apple prüfen, ob Apple Pay-Zahlungsmethoden qualifiziert sind, um als Zahlungsmethode für deinen Apple Account hinterlegt zu werden. Diese Zahlungsmethoden werden dann unter „Einstellungen“ > „[dein Name]“ > „Zahlung & Versand“ > „Zahlungsmethode hinzufügen“ > „Zahlungsmethode“ angezeigt. Wenn du eine Transaktion mit deinem Apple Account ausführst, prüft Apple möglicherweise, ob hinterlegte Apple Account-Zahlungsmethoden für Apple Pay geeignet sind. Ist dies der Fall, kann Apple zum Schutz deiner Zahlungsinformationen Apple Pay für diese Zahlungsmethode aktivieren. Du kannst deine Apple Account-Zahlungsmethode jederzeit unter „Einstellungen“ > „[dein Name]“ > „Zahlung & Versand“ ändern.

Apple überträgt Zahlungsinformationen, speichert diese aber nicht.

Um Zahlungsinformationen innerhalb von Apps, Websites und Geschäftschats sicher zu übertragen, werden sie in verschlüsselter Form an Apple gesendet. Dabei werden die Informationen mit einem händlerspezifischen Schlüssel kurz ent- und wieder verschlüsselt, sodass nur der Händler, das Entwicklungsteam oder der Zahlungsabwickler deine Zahlungsinformationen entschlüsseln kann. Wenn du eine Zahlung auf einem Mac vornimmst, auf dem sich eine Karte nicht hinzufügen lässt, kommunizieren der Mac und das autorisierende Gerät über einen verschlüsselten Kanal via Apple-Server.
Apple speichert keine dieser Informationen in einer Form, die Rückschlüsse auf deine Person zulässt.

Apple Pay erlaubt dir zudem, Zahlungen in Browsern von Drittanbietern vorzunehmen und Geräte zu verwenden, die Apple Pay unterstützen, um die Transaktion zu autorisieren. Bei Verwendung der Funktion erstellt Apple via Apple-Server einen Kommunikationskanal zwischen dem Browser des Drittanbieters und deinem autorisierenden Gerät, um die Versand- und Zahlungsdetails zu aktualisieren und die Autorisierung bereitzustellen.
Deine Versand- und Rechnungsinformationen sowie Informationen über Händlergebühren wie Steuern oder Versandkosten, die sich auf deinen Kauf beziehen, werden für Apple kurz sichtbar sein. Apple speichert keine dieser Informationen in einer Form,
die Rückschlüsse auf deine Person zulässt.

Bestellungsverfolgung mit Apple Pay

Für die Bestellungsverfolgung sendet dir ein teilnehmender Händler bei einem Kauf mit Apple Pay gerätebeschränkte Bestellinformationen, mit denen das Gerät deine Bestellung erfassen kann. Darüber hinaus stellt Apple dem Händler eine händlerspezifische Geräte-ID und ein Push-Token bereit, die der Händler zum Senden von Updates zur Bestellung an das Gerät verwenden kann. Apple erleichtert das Empfangen von Händlerupdates, speichert aber keine Bestellinformationen oder erfasst wie viele, wie häufig oder welche Händler Updates zur Bestellung senden. Daten zur Bestellungsverfolgung werden lokal auf deinen Geräten gespeichert und geräteübergreifend aktuell gehalten. Dies erfolgt durch das Synchronisieren mit einer verschlüsselten Kopie, auf die Apple keinen Zugriff hat. Du kannst deine Apple Pay-Bestellungen jederzeit verwalten, indem du sie durch Tippen anzeigen lässt, auf eine bestimmte Bestellung tippst und dann „Bestellung verwalten“ auswählst. Auch Mitteilungen über Bestellungen können verwaltet werden.

Öffne dazu „Bestellungen“, tippe auf die Taste „Mehr“ und dann auf „Mitteilungen stummschalten“.

Wenn du dich bei deinem Account abmeldest, werden auf deinem Gerät eventuell weiterhin bestimmte Informationen über Bestellungen gespeichert, über die das Gerät noch Updates erhält. Diese Informationen sind für Benutzer:innen des Geräts nicht sichtbar, werden für eine kurze Zeitspanne gespeichert und von deinem Gerät nur genutzt, um keine weiteren Updates mehr nach der Abmeldung an das Gerät zu senden und somit nicht autorisierten Zugriff auf deine Bestellinformationen zu vermeiden.

Kontoaktivität mit Drittanbieter-Apps teilen

Du kannst Details zu deiner Apple Card, zu Savings, Apple Cash und anderen verbundenen Kartenkonten sowie deinen Transaktionsverlauf mit teilnehmenden Apps für persönliche Finanzen, denen du vertraust und die du aus dem App Store geladen hast, teilen. Apps müssen eine Zustimmung einholen, um deine Kontoaktivitäten von Apple Pay in Wallet lesen zu dürfen.

Du hast die Kontrolle über die Daten, die du mit diesen Apps teilst, und du kannst jederzeit ändern, was du teilst. Kontoaktivitäten, die du mit einer Drittanbieter-App teilst, werden gemäß der Datenschutzrichtlinie dieser App behandelt. Weder deine Kontodetails noch dein Transaktionsverlauf werden von Apple eingesehen oder gespeichert, wenn du deine Kontoaktivitäten teilst.

Anwendbare Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten deine persönlichen Daten in Apple Pay im Allgemeinen für die Ausführung deines Vertrags mit Apple, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten. Wenn Zustimmung als geeignete Rechtsgrundlage angesehen wird, werden wir uns in Übereinstimmung mit anwendbaren lokalen Gesetzen darum bemühen.

Falls anwendbare lokale Gesetze es erlauben, verarbeiten wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, wie es zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Drittanbieters erforderlich ist, einschließlich Informationen über:

  • Deinen Account, z. B. ob er aktiv ist

  • Dein Gerät, z. B. den Gerätetyp, die Softwareversion und die Seriennummer des Geräts

  • Deine Karte, z. B. die auf der Karte angezeigten Informationen

  • Den Herausgeber deiner Karte, z. B. ein Drittanbieter, der autorisiert ist, die Karte zu aktualisieren

  • Deine Nutzung von Apple Pay, z. B. die Anzahl von Apple Pay-Karten, die du hinzugefügt hast

  • Deinen Standort
     

Zu den berechtigten Interessen zählen:
 

  • Hinzufügen und Verwalten von Pässen

  • Den Dienst für dich und andere zu verbessern und zu optimieren.

  • Das Aufbereiten von Funktionen, die für dich besonders relevant sind, sodass du sie einfacher findest

  • Die Prüfung der Anspruchsberechtigung

  • Das Bereitstellen von angeforderten Diensten

  • Das Senden von Informationen über Apple Pay und andere Apple-Produkte, -Dienste und -Angebote, die für dich interessant sein könnten

  • Betrugsprävention und das Vermeiden anderer schädlicher Aktivitäten
     

Weitere Informationen
 

Um die Berechtigung für Wallet- und Apple Pay-Funktionen zu bestimmen, kann Apple die Berechtigung für die Funktion prüfen, wenn du in Wallet auf eine Karte tippst. Dabei wird das Ausstellungsland der Karte überprüft und festgestellt, ob das ausstellende Institut an der Funktion teilnimmt.

Wenn die Ortungsdienste aktiviert sind, wird der Standort deines Geräts zum Zeitpunkt, an dem du das Gerät für Käufe in Läden verwendest, anonym an Apple gesendet und von Apple Pay dazu verwendet, die Genauigkeit der Ladennamen im Wallet-Kartentransaktionsverlauf zu verbessern, und möglicherweise in aggregierter Form gespeichert, um Apple Karten, Apple Pay und Wallet zu verbessern. Du kannst die ortsabhängige Funktionalität von Apple Pay jederzeit auf deinem iOS-Gerät deaktivieren, indem du „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Ortungsdienste“ > „Systemdienste“ auswählst und die Apple Pay-Händleridentifikation deaktivierst. Auf dem Mac öffnest du „Systemeinstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Datenschutz“ > „Ortungsdienste“ und deaktivierst Wallet.
 

Zwecks Verbesserung von Apple Pay sammelt Apple Informationen über deine Nutzung von Apple Pay und speichert diese Informationen auf eine Art und Weise, die keine Rückschlüsse auf deine Person zulässt. Zu diesen Informationen gehören die Zeit, die du benötigst, um eine Karte erfolgreich hinzuzufügen oder eine Transaktion über Apple Pay abzuwickeln.

Apple speichert außerdem Signale, die anzeigen, ob du aktiv mit Apple Pay zahlst, z. B. ob du in der vergangenen Woche einen Kauf mit Apple Pay getätigt hast. Diese Signale werden auf deinem Gerät berechnet, ohne dass die zugrunde liegenden Kauf- oder Aktivitätsdaten mit Apple geteilt werden müssen. Diese Informationen können auch von Apple genutzt werden,

um andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern, Marketing zu betreiben, Betrug zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen.

Die Bedingungen jeglicher Karteninhaber-, Benutzer- und Händlerverträge oder sonstige Vereinbarungen, die für die Nutzung von Apple Pay-Funktionen gelten, regeln weiterhin die Benutzung deiner Zahlungskarten, auch im Zusammenhang mit Apple Pay,

und enthalten möglicherweise weitere Bestimmungen zum Datenschutz. Weder Apple noch seine Tochtergesellschaften,

die Apple Pay bereitstellen, sind ein Kreditinstitut und dieser Hinweis dient als zusätzliche Information zu allen Hinweisen,

die eventuell von deiner Bank gesendet werden. Für den Fall, dass Apple einen potenziellen Betrugsversuch im

Zusammenhang mit der Nutzung von Apple Pay feststellt, können Informationen über den möglicherweise betrügerisch genutzten Apple Account und die zugehörigen Transaktionen an den Kartenaussteller oder Zahlungsnetzwerkbetreiber zur Betrugsprävention übermittelt werden.

Apple speichert persönliche Daten nur während des Zeitraums, der zur Erfüllung der jeweiligen Sammlungszwecke erforderlich ist, wie in diesem Hinweis beschrieben und gemäß der Datenschutzrichtlinie von Apple oder der gesetzlichen Vorgaben.

Bei der Festlegung von Speicherzeiträumen untersuchen wir zunächst, ob das Speichern der gesammelten personenbezogenen Daten notwendig ist. Ist dies der Fall, speichern wir die personenbezogenen Daten für den gemäß Gesetz kürzest möglichen Zeitraum.

Die von Apple erfassten Informationen werden jederzeit gemäß der Apple-Datenschutzrichtlinie behandelt, die unter www.apple.com/de/privacy zu finden ist.

Veröffentlichungsdatum: 31. März 2025

Google Pay - Bequemer. Schneller. Sicherer

Wenn Sie Google Pay in Apps oder im Web verwenden, können Sie schnell und einfach mit den in Ihrem Google-Konto gespeicherten Karten bezahlen. 

Sie können Google Pay als Zahlungsmethode in unterstützten Apps und Websites auswählen, 

und dann die Zahlung mit Ihrer gespeicherten Zahlungsmethode bestätigen. 

 

So verwenden Sie Google Pay in Apps und im Web:

 

    • 1. Wählen Sie Google Pay als Zahlungsmethode:
          Suchen Sie beim Bezahlvorgang nach der Google Pay-Schaltfläche oder dem Google Pay-Logo in der App oder auf der Website. 

    • 2. Wählen Sie eine Zahlungsmethode:

          Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie eine der in Ihrem Google-Konto gespeicherten Karten aus oder fügen Sie eine neue hinzu. 

    • 3. Bestätigen Sie die Zahlung:

          Bestätigen Sie die Zahlung mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode und geben Sie gegebenenfalls Ihre Versandadresse ein. 
 

Vorteile der Verwendung von Google Pay in Apps und im Web:
 

    • Schnelligkeit:

      Google Pay speichert Ihre Zahlungsinformationen, sodass Sie diese nicht bei jedem Kauf erneut eingeben müssen. 

    • Bequemlichkeit:

      Sie können Google Pay auf verschiedenen Geräten verwenden, einschließlich Smartphones, Tablets und Computern. 

    • Sicherheit:

      Google Pay verwendet fortschrittliche Sicherheitstechnologien, um Ihre Zahlungsinformationen zu schützen. 

    • Akzeptanz:
 

Google Pay wird von einer wachsenden Anzahl von Apps und Websites unterstützt. 
 

Zusätzliche Informationen:
 

    • Google Pay ist jetzt Teil der Google Wallet App, die das Speichern und Verwalten von Karten und Tickets erleichtert. 

    • Sie können Google Pay auch verwenden, um in Geschäften kontaktlos zu bezahlen, wenn das Geschäft kontaktloses Bezahlen unterstützt. 

    • Wenn Sie Probleme bei der Verwendung von Google Pay haben, können Sie die Google Pay-Hilfeseiten besuchen. 
 

Wenn Sie Google Pay in Apps oder im Web verwenden, können Sie schnell und einfach mit den in Ihrem Google-Konto gespeicherten Karten bezahlen. 

Sie können Google Pay als Zahlungsmethode in unterstützten Apps und Websites auswählen, 

und dann die Zahlung mit Ihrer gespeicherten Zahlungsmethode bestätigen. 

 

So verwenden Sie Google Pay in Apps und im Web:

 

    • 1. Wählen Sie Google Pay als Zahlungsmethode:

          Suchen Sie beim Bezahlvorgang nach der Google Pay-Schaltfläche oder dem Google Pay-Logo in der App oder auf der Website. 

    • 2. Wählen Sie eine Zahlungsmethode:

          Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie eine der in Ihrem Google-Konto gespeicherten Karten aus oder fügen Sie eine neue hinzu. 

    • 3. Bestätigen Sie die Zahlung:

          Bestätigen Sie die Zahlung mit der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode und geben Sie gegebenenfalls Ihre Versandadresse ein. 
 

Zusätzliche Informationen:
 

    • Google Pay ist jetzt Teil der Google Wallet App, die das Speichern und Verwalten von Karten und Tickets erleichtert. 

    • Sie können Google Pay auch verwenden, um in Geschäften kontaktlos zu bezahlen, wenn das Geschäft kontaktloses Bezahlen unterstützt. 

    • Wenn Sie Probleme bei der Verwendung von Google Pay haben, können Sie die Google Pay-Hilfeseiten besuchen. 

Datenschutzhinweise für Google Payments

 

Letzte Änderung: 18 November 2024
 

In der Datenschutzerklärung von Google wird erläutert, wie Google mit deinen personenbezogenen Daten umgeht, wenn du seine Produkte und Dienste nutzt. Wenn du noch nicht volljährig bist, findest du in den Google-Datenschutzinformationen für Jugendliche weitere Informationen.

Google Payments ist ein Produkt, das wir Inhabern eines Google-Kontos anbieten. Daher gilt für die Nutzung von Google Payments die Datenschutzerklärung von Google. In diesen Datenschutzhinweisen wird nun zusätzlich unser Umgang mit dem Datenschutz speziell im Hinblick auf Google Payments erläutert.

Deine Nutzung von Google Payments unterliegt den Nutzungsbedingungen von Google Payments, in denen die Dienste, für die diese Datenschutzhinweise gelten, ausführlicher beschrieben sind. Feststehende Begriffe, die in diesen Datenschutzhinweisen nicht definiert werden, haben die in den Nutzungsbedingungen von Google Payments festgelegte Bedeutung.

Die Datenschutzhinweise für Google Payments gelten für Dienste, die von Google LLC oder dessen hundertprozentigen Tochtergesellschaften wie der Google Payment Corp. („GPC“) angeboten werden. Welche Tochtergesellschaft den jeweiligen Dienst anbietet, ist in den Nutzungsbedingungen von Google Payments einzusehen, die dir im Rahmen des Dienstes zur Verfügung gestellt werden.

  • Bei Nutzern, die in Brasilien wohnhaft sind, sind Google LLC sowie (in dem Umfang, in dem es das brasilianische Recht vorsieht) Google Brasil Pagamentos Ltda. die für ihre Daten zuständigen Datenverantwortlichen.

  • Bei Nutzern (außer denen, die Artikel auf einem Google-Marktplatz verkaufen), die im Europäischen Wirtschaftsraum (das Vereinigte Königreich ausgenommen) wohnhaft sind, ist Google Ireland Limited der für ihre Daten zuständige Datenverantwortliche.

  • Bei Nutzern, die im Europäischen Wirtschaftsraum (das Vereinigte Königreich ausgenommen) wohnhaft sind und Artikel auf einem Google-Marktplatz verkaufen, ist Google Payment Ireland Limited der für ihre Daten zuständige Datenverantwortliche.

  • Bei Nutzern (außer denen, die Artikel auf einem Google-Marktplatz verkaufen), die im Vereinigten Königreich wohnhaft sind, ist Google LLC der für ihre Daten zuständige Datenverantwortliche.

  • Bei Nutzern, die im Vereinigten Königreich wohnhaft sind und Artikel auf einem Google-Marktplatz verkaufen, ist Google Payment Limited der für ihre Daten zuständige Datenverantwortliche.
     

Von uns erhobene Informationen

 

Neben den in der Datenschutzerklärung von Google aufgeführten Informationen können wir auch folgende Daten erheben:

 

Registrierungsinformationen

 

Wenn du dich bei Google Payments registrierst, erstellst du ein Google-Zahlungsprofil, das mit deinem Google-Konto verknüpft wird. Je nachdem, welche Google Payments-Dienste du nutzt, wirst du gegebenenfalls nicht nur um die Angabe der in der Datenschutzerklärung von Google aufgeführten Informationen, sondern auch um die Angabe folgender Daten gebeten:
 

  • Kredit- oder Debitkartennummer mit Ablaufdatum

  • Bankverbindung

  • Adresse

  • Telefonnummer

  • Geburtsdatum

  • Sozialversicherungsnummer oder Steueridentifikationsnummer (bzw. eine andere behördlich vergebene Identifikationsnummer)

  • speziell bei Verkäufern oder Unternehmen: Unternehmenskategorie und bestimmte Informationen zu Umsatz- oder Transaktionsvolumen
     

In einigen Fällen können wir dich zusätzlich um die Angabe weiterer Informationen oder die Beantwortung zusätzlicher Fragen bitten, damit wir deine Informationen oder deine Identität prüfen können. Wenn du ein Konto für die Abrechnung über den Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter einrichten möchtest, benötigen wir darüber hinaus auch bestimmte Informationen zum Vertrag mit deinem Netzbetreiber oder Mobilfunkanbieter.

Deine Registrierungsdaten werden in deinem Google-Konto hinterlegt. Deine registrierte Zahlungsmethode wird auf den Servern von Google gespeichert. Bestimmte Daten können auch auf deinem Mobilgerät gespeichert werden.

Von Dritten bezogene Informationen

 

Wir beziehen möglicherweise von Dritten Informationen über dich, wobei auch Verifizierungsdienste von Drittanbietern

verwendet werden können.

Dazu zählen:
 

  • Informationen in Verbindung mit Google Payments-Transaktionen an Händlerstandorten

  • Angaben von Drittanbietern bezüglich der von dir verwendeten Zahlungsmethoden und Konten, die mit Google Payments verknüpft sind

  • die Identität deines Kartenausstellers oder deines Kreditinstituts

  • Angaben zu Funktionen und Vorteilen bezüglich deiner Zahlungsmethode

  • Informationen bezüglich des Zugriffs auf Guthaben in deinem Google-Zahlungsprofil

  • Informationen von Netzbetreibern oder Mobilfunkanbietern im Zusammenhang mit deren Abrechnungen

  • Verbraucherberichte entsprechend der Definition von „Verbraucherberichten“ („consumer reports“) des US Fair Credit Reporting Act

  • Informationen zu deinen Transaktionen mit Dritten (z. B. Händlern und Zahlungsdienstleistern); diese Informationen fließen in die Betrugsrisikomodellierung ein und werden in Betrugsrisiko-Scores und bei anderen Betrugspräventionsdiensten für Dritte berücksichtigt
     

Bei Verkäufern holen wir unter Umständen auch Informationen zu Person und Unternehmen von Kreditbüros oder Wirtschaftsauskunfteien ein.

Informationen zur Transaktion

 

Bei jeder Transaktion über Google Payments können wir Informationen zur Transaktion erheben.
Hierzu zählen:

 

  • Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion

  • Händlerstandort und ‑beschreibung

  • eine vom Verkäufer bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste

  • Fotos, die du der Transaktion beigefügt hast

  • der Name und die E‑Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers (bzw. des Absenders und Empfängers)

  • die verwendete Zahlungsmethode

  • deine Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot
     

Wie nutzen wir die erhobenen Daten?

 

Neben der in der Datenschutzerklärung von Google erläuterten Nutzung verwenden wir die Informationen, die du uns, Google Payment Corp. (GPC) oder einer unserer anderen Tochtergesellschaften bereitgestellt hast, sowie die personenbezogenen Daten, die wir von Drittanbietern erhalten, zu folgenden Zwecken:
 

  • Google Payments-Dienste für dich zur Verfügung stellen

  • Gefahren für die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Google, von Google-Nutzern oder der Öffentlichkeit abwehren, u. a. als Schutz vor Betrug, Phishing und anderem Fehlverhalten

  • Drittanbieter bei der Bereitstellung von Produkten oder Diensten unterstützen, die du bei diesen Anbietern angefordert hast

  • dein Google-Zahlungsprofil prüfen und feststellen, ob du die Nutzungsbedingungen des Dienstes weiterhin erfüllst

  • Entscheidungen hinsichtlich deiner weiteren Google Payments-Transaktionen treffen

  • Betrugsrisikomodelle entwickeln und mit deinen bisherigen und aktuellen Informationen trainieren sowie Betrugsrisiko-Scores und ‑bewertungen erstellen, die an Dritte ausschließlich zur Betrugs- und Missbrauchsprävention durch diese weitergegeben werden

  • Informationen zu den Funktionen und Vorteilen deiner Zahlungsmethode zusammenstellen, damit du leichter die geeignete Zahlungsmethode bestimmen kannst, wenn du Google Payments verwendest

  • sonstige berechtigte Geschäftsanforderungen im Zusammenhang mit den von dir veranlassten Google Payments-Transaktionen erfüllen
     

Möglicherweise bewahren wir die von dir zur Verfügung gestellten Daten so lange auf, wie du Google Payments nutzt, im Bedarfsfall auch für einen längeren Zeitraum, um rechtliche Verfahren einzuhalten und gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Von uns weitergegebene Informationen

 

Wir geben deine personenbezogenen Daten nur unter folgenden Bedingungen an andere Unternehmen oder Personen außerhalb von Google weiter:
 

  • Die Weitergabe ist gemäß der Datenschutzerklärung von Google zulässig.

  • Die Weitergabe ist gesetzlich zulässig.

  • Die Weitergabe ist zur Bearbeitung deiner Transaktion und zur Verwaltung deines Kontos erforderlich. Dazu gehören auch die Bereitstellung erweiterter Sicherheitsfunktionen, der Schutz deines Kontos vor Betrug und sonstige Standardgeschäftszwecke.

  • Die Weitergabe ist für deine angeforderte Registrierung bei einem Drittanbieterdienst erforderlich.

  • Die Weitergabe ist erforderlich, um einen Drittanbieter, dessen Website oder App du besuchst, darüber zu informieren, ob du ein Google-Zahlungsprofil hast, das für Zahlungen über die Website oder App dieses Händlers genutzt werden kann. Du kannst diese Einstellung deaktivieren.

  • Die Weitergabe ist erforderlich, um Betrugsrisiko-Scores und andere Risikobewertungen an Drittanbieter weiterzugeben, die die Risiko-Score- und Betrugspräventionsdienste von Google nutzen, um deine Transaktionen mit Dritten vor Betrug und Missbrauch zu schützen.

  • Die Weitergabe ist erforderlich, um die Sicherheit und Gültigkeit deiner Zahlungsmethode sicherzustellen und um dir relevante Informationen zu den Funktionen und Vorteilen deiner Zahlungsmethode zu geben; hierzu geben wir deine personenbezogenen Daten unter Umständen an den Aussteller deiner Zahlungsmethode, an dessen Zahlungsnetzwerk oder Verarbeiter oder an deren verbundene Unternehmen weiter.
     

Beispiele für Fälle, in denen Daten weitergegeben werden können:
 

  • Wenn du einen Kauf oder eine Transaktion über Google Payments durchführst, stellen wir dem Unternehmen oder Verkäufer, bei dem du etwas kaufst oder mit dem du ein Geschäft abwickelst, bestimmte personenbezogene Daten über dich zur Verfügung. Das beinhaltet auch die Weitergabe deiner personenbezogenen Daten an den Entwickler, wenn du bei Google Play etwas kaufst und dabei mit Google Payments bezahlst.

  • Wenn du einen Kauf auf einer Website oder in einer App mit Google Pay durchführst, geben wir unter Umständen deine Postleitzahl und Informationen zu deiner Zahlungsmethode an den Händler weiter, damit der Händler die Kosten deiner Bestellung (z. B. Steuern, Versandkosten und andere Preisinformationen) berechnen und entscheiden kann, ob er dein Zahlungsmittel akzeptiert und ob bestimmte zusätzliche Vorteile oder Einschränkungen mit der Verwendung des Zahlungsmittels für den konkreten Kauf verbunden sind.

  • Wenn du deinem Google-Zahlungsprofil die Zahlungsmethode eines Drittanbieters hinzufügst, werden möglicherweise personenbezogene Daten an den Drittanbieter weitergegeben, die zur Ausführung des Zahlungsdienstes nötig sind. Hierzu zählen dein Name, dein Profilbild, deine E‑Mail-Adresse, deine IP-Adresse und deine Rechnungsadresse, deine Telefonnummer, Informationen zu deinem Gerät, dein Standort und Aktivitäten in deinem Google-Konto.

  • Wenn du die Website oder App eines teilnehmenden Händlers besuchst, kann dieser prüfen, ob du ein Google-Zahlungsprofil mit einer Zahlungsmethode hast, die für Käufe über die Website oder App des Händlers verwendet werden kann. Dadurch wird es weniger wahrscheinlich, dass dir auf der Website oder in der App Funktionen angeboten werden, die du gar nicht nutzen kannst.

  • Wenn du eine Transaktion mit einem Drittanbieter durchführst (z. B. mit Händlern und Zahlungsdienstleistern), geben wir unter Umständen Betrugsrisiko-Scores und andere Betrugsbewertungen bezüglich deiner Zahlungstransaktion ausschließlich zur Betrugs- und Missbrauchsprävention an diese Dritten weiter.

     

Die von uns erhobenen Daten, einschließlich der von Drittanbietern eingeholten Informationen, stehen auch unseren Tochtergesellschaften zur Verfügung, also den Unternehmen, die sich im Besitz und unter der Kontrolle von Google LLC befinden. Unsere Tochtergesellschaften, bei denen es sich sowohl um Finanz- als auch um Nicht-Finanzunternehmen handeln kann, verwenden diese Informationen für die in diesen Dtenschutzhinweisen und in der Datenschutzerklärung von Google genannten Zwecke, u. a. für ihre Standardgeschäftszwecke.
 

Du hast das Recht, der Weitergabe bestimmter Informationen von GPC an Tochtergesellschaften zu widersprechen, falls zutreffend.
Insbesondere hast du die Möglichkeit,

 

  • dem Austausch von Informationen über deine Kreditwürdigkeit zwischen GPC und seinen Tochtergesellschaften zu Standardgeschäftszwecken zu widersprechen und/oder

  • abzulehnen, dass unsere Tochtergesellschaften dich als Kunde für ihre Produkte oder Dienste zu werben versuchen, wenn dies auf der Grundlage der von uns erhobenen und weitergegebenen Daten zu deiner Person geschieht. Zu diesen Daten gehört auch dein Kontoverlauf bei uns.
     

Du kannst auch angeben, dass Google LLC oder seine Tochtergesellschaften Drittanbietern, deren Website oder App du besuchst, keine Informationen dazu weitergeben dürfen, ob du ein Google-Zahlungsprofil hast, das für Zahlungen über die Website oder App dieses Händlers genutzt werden kann.

Wenn du dein Widerspruchsrecht ausübst, bleibt deine Entscheidung wirksam, bis du sie widerrufst.

Wenn du nicht möchtest, dass zwischen GPC und seinen Tochtergesellschaften personenbezogene Daten zu deiner Kreditwürdigkeit ausgetauscht oder von uns erhobene und weitergegebene personenbezogene Daten von unseren Tochtergesellschaften zu Vermarktungszwecken genutzt werden oder dass Google LLC oder seine Tochtergesellschaften Drittanbieter, deren Website oder App du besuchst, darüber informieren, ob du ein Google-Zahlungsprofil hast, melde dich in deinem Konto an, rufe die Seite mit den Datenschutzeinstellungen von Google Payments auf und ändere deine Einstellungen.

Mit Ausnahme der Fälle, die in diesen Datenschutzhinweisen oder der Datenschutzerklärung von Google beschrieben wurden, geben wir deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb von GPC oder an unsere Tochtergesellschaften weiter. Google Payments ist ein Produkt, das wir Inhabern eines Google-Kontos anbieten. Daten, die du Google LLC zum Zweck der Registrierung eines Google-Kontos zur Verfügung stellst, sind von den Widerspruchsbestimmungen in diesen Datenschutzhinweisen nicht betroffen.

Schutz deiner Daten

 

Weitere Informationen zu unseren Sicherheitsmaßnahmen findest du in der Datenschutzerklärung von Google.

Für die Sicherheit deines Google-Zahlungsprofils ist es erforderlich, dass du deine Kontopasswörter, PINs und sonstigen Zugangsinformationen für den Dienst vertraulich behandelst:
 

  • Sobald du Informationen zu deinem Google-Konto an Dritte weitergibst, können diese auf dein Google-Zahlungsprofil und deine personenbezogenen Daten zugreifen.

  • Du bist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass niemand Unbefugtes auf dein Mobilgerät und die Google Pay App auf deinem Gerät zugreifen kann. Hierzu gehört auch, deine Passwörter und/oder deine PIN vertraulich zu behandeln und sie an niemanden weiterzugeben.

  • Du bist auch dafür verantwortlich, Google oder den betreffenden Partner zu informieren, wenn du den Eindruck hast, dass es Sicherheitslücken in Bezug auf die Informationen in der Google Pay App gibt.
     

Alle Angaben, die du direkt gegenüber einem Händler als Drittanbieter, auf dessen Website oder in dessen App machst, unterliegen nicht diesen Datenschutzhinweisen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenschutz- oder Sicherheitsmaßnahmen von Händlern oder sonstigen Drittanbietern, an die du personenbezogene Daten direkt weitergibst. Wir empfehlen dir, immer die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters zu prüfen, an den du personenbezogene Daten direkt weitergibst.
 

© 2024 Google – Google-Startseite Google-Nutzungsbedingungen Vorherige Datenschutzhinweise

PayPal - Einfach, sicher und schnell

Sie können Ihren Einkauf bei deltatecc.de auch per PayPal zahlen, dem Online-Bezahlservice für schnellen und sicheren Zahlungsverkehr. Eine Zahlung mit PayPal bietet folgende Vorteile:

  • Gebührenfrei | Egal was oder wie viel Sie einkaufen, die Bezahlung mit PayPal kostet Sie keinen Cent extra.

  • Bequem bezahlen | Die Zahlung erfolgt über E-Mail-Adresse und Passwort Ihres PayPal Kontos.

  • Sie brauchen uns weder Ihre Konto- noch Kreditkartendaten zu übermitteln.

  • Sicher einkaufen | Beim Kauf über PayPal genießen Sie einen kostenlosen Käuferschutz in unbegrenzter Höhe.

 

Klarna 

Klarna ist einer der weltweit führenden Zahlungsanbieter und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Verbrauchern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 250.000 Händlern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH.

 

Kreditkarten

 

 

Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

- Paypal


Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie k
önnen dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

 

- Klarna

In Zusammenarbeit mit Klarna bieten wir Ihnen den Rechnungskauf und den Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf als Zahlungsoptionen. Bei einer Zahlung mit Klarna müssen Sie niemals Ihre Kontodaten angeben, und Sie bezahlen erst, wenn Sie die Ware erhalten haben.

Bei den Zahlungsarten Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf ist eine Lieferung an eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse nicht möglich. Wir bitten Sie hierfür um Verständnis.

Klarna Rechnung

Beim Kauf auf Rechnung mit Klarna bekommen Sie immer zuerst die Ware und Sie haben immer eine Zahlungsfrist von 14 Tagen. Weitere Informationen und Klarnas vollständige AGB zum Rechnungskauf finden Sie hier: Link zu Klarna (Neues Fenster)

Klarna Ratenkauf

Bei dem Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf bekommen Sie ebenfalls zuerst die Ware. All Ihre Einkäufe werden dann auf einer Rechnung am Ende des nächsten Monats gesammelt. Sie können diese Rechnung dann in flexiblen Raten zahlen, aber auch jederzeit den Gesamtbetrag begleichen.  Weitere Informationen zum Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf finden Sie hier (Link zu Klarna (Neues Fenster)). Die vollständigen AGB zu Klarna Ratenkauf können Sie hier (Klarna AGB (PDF)) herunterladen.

Klarna prüft und bewertet die Datenangaben des Konsumenten und pflegt bei berechtigtem Anlass einen Datenaustausch mit anderen Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien (Bonitätsprüfung). Sollte die Bonität des Konsumenten nicht gewährleistet sein, kann Klarna AB dem Kunden darauf Klarnas Zahlungsarten verweigern und muss auf alternative Zahlungsmöglichkeiten hinweisen. Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz behandelt und werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben. Hier erfahren Sie mehr zu Klarnas Datenschutzbestimmungen. (Klarna Datenschutz (PDF)) Für weitere Informationen zu Klarna besuchen Sie www.klarna.de

Klarna AB, Firmen - und Körperschaftsnummer: 556737-0431

16

 

Die vollständigen Datenschutzbestimmungen für den Rechnungskauf bei Klarna finden Sie hier: Klarna Datenschutz (PDF) 

Klarna AB ("Klarna"), in Schweden unter der Nr. 556737-0431 registriert, behandelt personenbezogene Daten mit größter Sorgfalt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten geschieht lediglich im Rahmen der von Klarna angebotenen Dienste. Personenbezogene Daten werden von Klarna nicht für Werbe- oder Marketingzwecke benutzt oder an Dritte weitergegeben.

1) Die Verwendung von Daten

 

Um Benutzern Klarnas Dienste anbieten zu können, führt Klarna eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Bei der Auswahl von Klarnas Diensten als Zahlungsoption hat der Benutzer daher eingewilligt, dass der Onlineshop die für die Abwicklung des Rechnungskaufes und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen, folgenden personenbezogenen Daten, wie Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer sowie die für die Abwicklung des Rechnungskaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, erheben und dass diese Angaben durch Klarna verarbeitet werden. Gemäß dem geltenden Recht hat Klarna bei der vom Benutzer gewünschten Rechnungsabwicklung ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der personenbezogenen Daten des Benutzers und benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft einzuholen. In Deutschland können dies die folgenden Wirtschaftsauskunfteien sein: 

  • Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg 

  • Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11 41460 Neuss 

  • Deltavista GmbH, Freisinger Landstr. 74 80939 München 

  • Arvato Infoscore Consumer Data GmbH and Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden 

  • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden

Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des vertraglichen Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna abgesehen von einer Adressprüfung auch Informationen zu dem bisherigen Zahlungsverhalten des Benutzers sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der Zukunft. In die Berechnung dieser Werte werden unter anderem Adressdaten integriert.

Die Übermittlung von Daten an diese Wirtschaftsauskunfteien erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Daten über die nicht vertragsgemäße Abwicklung von fälligen und unbestrittenen Forderungen können im Rahmen der gesetzlich zulässigen Bestimmungen und unter Berücksichtigung Ihrer jeweiligen schutzwürdigen Interessen an dem Ausschluss der Übermittlung oder Nutzung an die oben genannten Auskunfteien nach § 28a BDSG übermittelt werden. Benutzer können bei den oben genannten Unternehmen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten.

Über die Identitäts- und Bonitätsprüfung hinaus werden personenbezogene Daten von Klarna unter Beachtung der Bestimmungen der geltende Recht zu internen Statistik- und Analysezwecken verarbeitet, genutzt und gespeichert. Zu diesem Zweck kann Klarna die gespeicherten Daten zum Zwecke des Risikomanagements sowie zur Weiterentwicklung von Klarnas Diensten nutzen. Der Benutzer hat bei der Auswahl von Klarnas Zahlungsdienstleistungen als Zahlungsoption eingewilligt, dass Klarna und Unternehmen der Klarna Gruppe in Schweden die personenbezogenen Daten in diesem Rahmen verarbeiten, nutzen und speichern dürfen.

2) Widerruf der Einwiligung und Auskunft von personenbezogenen Daten

Selbstverständlich können Benutzer ihre Einwiligung zur Verwendung der bezogenen Daten widerrufen und jederzeit Auskunft über die von Klarna gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dieses Recht garantiert das geltende Recht. Sollten Benutzer dies wünschen oder Klarna Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können sie sich an Datenschutz@klarna.de wenden.

Widerruft der Benutzer seine Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten, bleibt Klarna jedoch weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.

bottom of page